1
Termin | Event | Ort |
08. Januar - 11.00 Uhr | Neujahrsskat | Vereinsheim |
03. März - 19.30 Uhr | Jugendversammlung |
Vereinsheim |
17. März - 19.30 Uhr | Mitgliederversammlung | Vereinsheim |
08. April - 17.30 Uhr | Osterfeuer | Parkplatz Vereinsheim |
23. April - 11.00 Uhr | Ehrungen Tura | Vereinsheim |
13. Mai - 14.00 Uhr | Stadtteilfest mit Kita |
Kabinenvorplatz, Sportplatz |
17. Juni - 20.00 Uhrt | Open Air | Parkplatz Tennis |
25. Juni - 11.00 Uhr | Sommer-Skatturnier | Vereinsheim |
26. August - 12.00 Uhr | Festumzug 150Jahrfeier | Wermelskirchen |
22. Oktober - 11.00 Uhr | Herbst-Skatturnier | Vereinsheim |
12. November - 11.11 Uhr | Karnev. Frühschoppen | Vereinsheim |
Nicht nur die Bürgermeisterin war sehr angetan von der großen Resonanz, der fröhlichen Atmosphäre und dem munteren Treiben unseres gemein-samen Stadtteilfestes auf dem Sportplatz und dem Kabinenvorplatz, sondern auch wir haben uns sehr über das gute Gelingen dieses Events gefreut. Schon vor dem offiziellen Beginn um 14.00 Uhr kamen die Besucher -meist Familien mit Kindern, aber auch Großeltern, Anwohner und Gäste- und es wurden immer mehr, die das Sportplatzgelände mit den vielen Ständen, Aktionen und Möglichkeiten in Anspruch nahmen. Insbesondere für die Kinder wurde viel auf dem Rasenplatz geboten: Ständig umlagert waren dabei Hüpfburg und Kinderschminken, aber auch das Torwandschießen und die 10 Bewegungsstationen mit Geschicklichkeits- und Ballspielen und einem Stempel für absolvierte Übungen lockte die kleinen Besucher zahlreich an, die zudem überall auf dem Platz, meist mit Ball, umhertollten. Aber auch auf dem Vorplatz war viel los. Dort versorgte man sich am Bierwagen mit Getränken, am Grill mit Brat-, Currywurst und Pommes frites und an der üppigen Kuchentheke mit Kaffee und Kuchen. Und Eis und Popcorn sorgten noch für besonderen Genuss. Besondere Erwähnung verdient auch noch die große Tombola, deren attraktive Preise dafür sorgten, dass bis auf wenige Ausnahmen alle Lose verkauft wurden. Auch das Wetter spielte mit, so dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war, für die wir unseren Organisatoren und Helfern/innen sowie denen der Kita und Tennis Dank und Anerkennung aussprechen.
Selbst das kühle Wetter hielt die Besucher, darunter viele Kinder, unseres Osterfeuers nicht ab, im Gegenteil: Jung und Alt strömte am Ostersamstag zum Feuer auf dem Parkplatz am Vereins-heim. Aber nicht nur die Sitz- und Stehplätze auf diesem Platz waren bald belegt, sondern eine große Anzahl von Kindern, meist in Begleitung der Eltern, tummelte sich zusätzlich auf dem Rasensportplatz. Dort waren neben einer Hüpfburg, kleine Fußballtore, Hütchen und Kegel aufgebaut, so dass munter gehüpft, gedribbelt und geschossen wurde. Während die jungen Gäste haupt-sächlich mit Spaß und Spiel beschäftigt waren, versammelten sich die Erwachsenen rund um das Feuer bei diversen Getränken und Würstchen vom Grill, dieses Mal noch ergänzt durch Spießratenbrötchen. Und so sah man überall gutgelaunte Gruppen in angeregten Gesprächen sitzen und stehen, die sich im Laufe des Abends dann mehr und mehr um das Feuer scharten. Dieses entfaltete dann in der Dunkelheit musikuntermalt zunehmend seine magische Wirkung, so dass bis in die späten Stunden des Tages gefeiert wurde.
Geladen waren über 50, gekommen sind 40 ehemalige Spieler, davon die ältesten über 80 Jahre die jüngsten in den 60ern. Es wurde ein tolles Event, weil alles stimmte: Der Rahmen mit Fotos und Collagen an den Wänden und auf eigens aufgebauten Stellagen, den Zeitungsaus-schnitten, den Pokalen, alles aus “alten Zeiten,“ und (immer im Hintergrund auf Großbildleinwand laufend) dem Film von der Erstellung des Vereinsheims in Eigenleistung, dem Catering und der Bewirtung, den Begrüßungs- und Informationsworten und insbesondere - den Gästen. Schon beim Eintritt gab es immer wieder herzliche Umarmungen und freudige Begrüßungen, aber auch fragende Blicke und Worte, wenn der Gegenüber nicht gleich erkannt wurde. Viele hatte sich lange Zeit nicht gesehen und nach kurzer Zeit erfüllten muntere Gespräche den Raum, die sich steiger-ten je mehr “Oldies“ eintrafen. Und so bedurfte keiner weiteren Regie, man unterhielt sich mit wechselnden Gesprächspartnern, stand diskutierend vor Fotos und Zeitungsberichten, schaute eine Zeit lang den Film, bediente sich vom Buffet, holte Getränke von der Theke, ver-weilte dort mit jemand..... es gab keinen Leerlauf, man hatte immer etwas zu tun. Begleitet wurde dieses muntere Treiben von Andrea Strunk und Robert Schultz vomn Werbestudio Strunk, die nicht nur alles filmten und per Fotos festhielten, sondern auch noch von jedem Gast ein Porträtfoto machten. Es soll eine Art Festbuch entstehen, man darf gespannt sein. Ebenso auf den Film, der aber wohl erst beim nächsten Treffen zu sehen sein wird. Dass das nicht allzu lange dauern soll, war der Wunsch aller.
Unter keinem günstigen Stern stand unser „Karnevalistischer Frühschoppen am Sonntag, 06. November. Waren schon die Voraussetzungen mit Coro-na, hohen Preisen und Kosten und der vorhergehenden Musiktour ungünstig, so wurde auch das Programm von mehreren Ausfällen betroffen, darunter auch dessen Macher und Moderator Markus Homburg. Ihm gelang es aber noch, entsprechenden Ersatz zu engagieren, so dass es bei dem hochwertigen Programm blieb, welches die größtenteils kostümierten Gäste begeis-terte. Die Besucherschar war zwar um einiges geringer als bei den letzten Sitzungen, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Sowohl die Büttenredner und das Zwiegespräch mit Gesang sowie die Stimmungslieder und das Männerballett der Dhünnschen Jecken wurden vom Publikum hervorragend angenommen. Und so wurde gelacht, gesungen, geschunkelt und getanzt bis in die frühen Nachmittagsstunden. Gekonnt und engagiert durchs Programm führte Mayk Dinstühler von den Dhünnschen Jecken und musikalisch begleitet von Dieter Jacobs. Eine tolle Veranstaltung, die noch einen besonderen Höhepunkt hatte: Gerd Rück, über Jahrzehnte als „Ne Weltenbummler“ eine der bekanntesten und beliebtesten Büttenredner, gab bekannt, dass er bei uns seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte. Welch‘ eine Ehre für uns von diesem großen Künstler, der stets auch unsere tolle Atmosphäre gelobt hat.
Auch das dritte Skatturnier innerhalb eines Jahres von Tura Pohlhausen war wieder gut besucht und verlief in einer lockeren freundschaftlichen Atmosphäre. Einige Schwierigkeiten mit dem Computerprogramm verzö-gerten zwar etwas den Beginn, machten aber der guten Stimmung keinen Abbruch. Und so wurde in den drei Runden gereizt, gespielt und um Punkte gekämpft. In den Pausen sorgten Anja und Lutz Schellenberger für eine gute Verpflegung, so dass sich die Akteure, unter ihnen vier Frauen, gut versorgt dem Spiel widmen konnten. Nach einigen Stunden intensiven Skatspiels stand schließlich Manfred Frischmann als Sieger fest, gefolgt Baldur Kügler und Dirk Hohlmann. Ein wiederum gelungenes Event, welches mit dem Neujahrs-Skatturnier am Sonntag, 08. Januar 2023, fortgesetzt werden soll.
Anfänglich nicht unter einem guten Stern stand die Wiederauflage des Pohlhauser Open Airs: Nicht nur, dass die bestellte Bühne wegen eines Schadens ausfiel und die Beschaffung einer Ersatzbühne viel Mühe kostete, nein, dann fiel auch noch die Sängerin der Band coronabedingt aus, und schließlich regnete es am Veranstaltungstag teilweise heftig bis zum Beginn. Letzteres bewirkte, dass sich zunächst nur eine relativ kleine Schar von Besuchern einfand. Das änderte sich aber mit zunehmender Aufheiterung bis hin zum blauen Himmel und dem Dazutun Band, so dass schließlich doch noch etwa 150 Besucher begrüßt werden konnten. Und diese haben es nicht bereut: Die Band „Framework“ mit dem tollen Sänger und Entertainer Holger Tietz an der Spitze, begeisterte nicht nur durch die abwechslungsreichen Songs, sondern nahm auch das Publikum immer wieder mit. Somit entwickelte sich eine sich steigernde Stimmung bis hin zu einer Super Stimmung mit tanzenden und singenden Besuchern. Das war letztendlich auch eine Belohnung für die Mühen der Organisation.
Nach drei Jahren wieder Osterfeuer in Pohlhausen und viele kamen, so viele wie noch nie. Schon früh füllte sich der Platz und es wurden immer mehr, darunter viele Kinder. Mit so einem Andrang hatten die Organisatoren nicht gerechnet und so war es nicht verwunderlich, dass es zwischenzeitlich einen Engpass am Grillstand und lange Schlangen am Getränkestand gab. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch und so kam es zu einem fröhlichen Treiben rund um das Feuer und vielen Spielen der Kinder mit Hüpfburg, Fußball und Tischtennis. Auch der Stockbrotteig war schnell vergriffen und wurde in den Feuerkörben zu Brot gebacken. Ein tolles Fest, welches in den Abendstunden im Feuerschein noch einmal eine besondere Atmosphäre entwickelte und sogar manches Paar zum Tanz am Feuer animierte.
Ein wenig skeptisch waren wir schon - wegen der langen coronabedingten Ausfallzeit und der 2G-Regel. Um so erfreuter waren wir über die große Anzahl der Skatfreunde/innen und die problem- und
reibungslosen Nachweise der Impfung. Somit konnten 36 Skatspie-ler/innen (31 Männer, 5 Frauen) den Kampf um die Punkte aufnehmen. Als hätte es die lange Ausfallzeit nicht gegeben, ergab sich
nach den einführenden Erklärungen die vertraute lockere Atmosphäre des Reizens, Spielens und Zählens. 36 Akteure an 9 Tischen a 4 Personen nahmen den Kampf auf und nach 3 Runden a 20 Spielen mit 2
Pausen zur leiblichen und geistigen Stärkung stand der Sieger fest: Werner Loose aus Remscheid, der erstmalig mit zwei Freunden am Turnier in Pohlhausen teilnahm. Er gewann mit 777 Punkten vor Baldur
Kügler aus Wermelskirchen mit 747 Punkten und dem Pohlhauser Eduard (Ede) Panter mit 719 Punkten. Es war ein gelungenes Comeback der beliebten Veranstaltung und wir sind guter Dinge, diese mit dem
Neujahrsskatturnier am
09. Januar 2022 fortsetzen zu können.
Der für den 24. Oktober geplante offizielle Empfang anlässlich unseres 125jährigen Bestehens muss aufgrund der wieder gestiegenen Infektionszahlen leider abgesagt werden. Das ist schade, aber einfach notwendig und vernünftig. Zu danken ist denjenigen, die zugesagt haben, aber enttäuscht sind wir auch darüber, dass von einigen Fraktionen, Vereinen und Personen keinerlei Reaktion erfolgte. Der Vorstand wird darüber beraten, was mit dem ausgefallenen Empfang geschieht, ebenso mit den in diesem Rahmen vorgesehenen Ehrungen langjähriger Mitglieder.
Ein besonderes Ereignis findet am Samstag, 19. September, um 17.00 Uhr auf unserem Rasenplatz statt, nämlich das (Revanche)Spiel
Allstars Tura Pohlhausen
-
Rat/Verwaltung Stadt Wermelskirchen.
Das Foto zeigt die Mannschaften bei der Eröffnung des Platzes im Oktober 2018. Damals gewannen die Spieler von Rat/Ver-tung gegen das bunt zusammengewürfelte Team
(Allstars)von Pohlhausen. In diesem Jahr hoffen wir auf eine Revanche und auf einen ebenso unterhaltsamen Fußballtag wie damals. Mit dazubeitragen sollen Jugendspiele und Spiele der Walking
Footballer. Bereits am Freitag-abend, 18. September, um 19.30 Uhr findet ein Spiel der Alten Herren statt und abgerundet werden soll das Sportwochenende am Sonntag mit Jugendspielen
und dem Spiel der
1. Mannschaft. Genaue Termine der einzelnen Spiele werden noch bekanntgegeben. Zuschauer sind zu allen Spielen willkommen, für das leibliche Wohl wird auch ausreichend gesorgt. Und das alles
unter den notwendigen Hygienevorschriften
Schon lange vor dem offziellen Einlass standen Karnevalsinteressierte, auch Jecken genannt, vor dem Vereinsheim, um eingelassen zu werden. Und es wurden immer mehr, so dass etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Saal schon voll war. Dieser war prächtig geschmückt mit einer großen Zahl 125, unserem Jubiläum, im Hintergrund der Bühne. Musiker Reinhold Petrikat verstand es, schon vor Beginn die Gäste zum Singen und Schunkeln anzuregen. Und so ging es mit Schwung ins Programm, erstellt und moderiert von Markus Homburg, der sowohl einzeln als auch mit Partner zusätzlich stimmungsvolle Lieder sang. Eine Mischung aus Büttenreden, Stimmungsliedern und Auftritten des Männerballetts der Dhünschen Jecken und des Dabringhauser Dreigestirns mit Altstadtgarde bewirkten ein tolles abwechlungsreiches Programm, bei dem alle Auftritte überzeugten. Bemerkenswert war, dass trotz der super Stimmung bei den Büttenreden Ruhe und Aufmerksamkeit herrschte, was auch von den Künstlern einstimmig gelobt wurde. Und die Aufmerksamkeit hatten sie auch verdient, denn sie schossen ein Feuerwerk an humori-stischen Einlagen ab, das den Saal immer wieder zum überschwänglichen Lachen brachte. Das gelang auch dem Männerballett mit Schwung und Spitzenhöschen, bevor dann das Dabringhauser Dreigestirn mit Altstadtgarde mit stimmungsvollem Gesang von Bauer, Jungfrau und Prinz den krönenden Abschluss bildeten. Dankbar erwähnt werden müssen noch die engagierten, guten Helfer/innen und die nahezu perfekte Organsition.
Hervorragend gelungen ist die erste Veranstaltung im neuen Jahr, in welchem unser Verein 125 Jahre besteht.
Nicht nur, dass alle! 39 angemeldeten Teilnehmer zum Neujahrsskatturnier pünktlich erschienen, auch die Organisation, sowohl die spieltechnische als auch die kulinarische, "klappte" einwandfrei, so
dass sich ein reibungsloser Ablauf ergab. Nicht oft genug ist dabei zu erwähnen, dass es auch dieses Mal ein Turnier in lockerer, ja fast fröhlicher Runde war. Dabei kam der Ernst der
Skatsache bei den 6 Frauen und 33 Männern aber nicht zu kurz, es wurde wie immer hart um jeden Stich gespielt. Und nach 3 Runden à 20 bzw. 15 (Dreiertisch) Spielen standen schließ-lich die Sieger
fest: Platz 1 belegte Baldur Kügler mit 796 Punkten, knapp gefolgt von Wolfgang Groß mit 794 Punkten und Norbert Stark mit 705 Punkten. Von unseren Lokalmatadoren belegte Dirk Hohlmann als Bester den
4. Platz. Man war sich einig, dass es wieder Spaß gemacht hat und viele freuen sich auf das Sommerskatturnier am 07. Juni.
Krankheits- und ferienbedingt lag die Teilnehmerzahl unseres Herbstskat-turniers etwas unter den vorherigen Turnieren. Es waren aber immer noch 30 Skatfreunde, darunter 5 Frauen, die -bei schönem Wetter!- im Vereinsheim um Punkte spielten. Ein „gutes Blatt“ und „Spaß am Spiel“ hatten die Organisato-ren allen Teilnehmern bei der Begrüßung gewünscht. Und Spaß hatten wohl alle, denn es ging locker und gelöst, ja sogar teilweise lustig an den Tischen zu. Diese tolle Atmosphäre wurde auch bei der Siegerehrung hervorgehoben, die nach 3 Runden an 8 Tischen mit jeweils 150 Spielen, insgesamt also 450 Spielen, vorgenommen wurde. Die 15 Erstplatzierten erhielten Preise, davon 14 kleinere und der Sieger einen u.a. mit Kürbis und Nüssen gefüllten Esskorb. Diesen errang Klaus Kohlhaas mit 964 Punkten vor Baldur Kügler mit 920 Punkten und Werner Köhler mit 885 Punkten. Das nächste Skatturnier findet am 05. Januar 2020 statt.
25 Jahre Rock am Silberberg
Für den 12. Juli, den Tag unseres
25. Open Airs, war ein Wetter mit Regen, Blitz und Donner angesagt. Ent-
sprechend schleppend, ja "katastro-
phal", verlief der Vorverkauf. Kommt diesem zwar nicht mehr die Bedeutung zu, die er einmal hatte, so hegte man schon einige Befürchtungen. Aber es kam anders: Das "schlimme" Wetter blieb bis auf ein
wenig Regen am Abend aus und mehr und mehr Besucher lösten ihre Eintrittskarte an der Abendkasse, so dass sich die kleine Zeltstadt zunehmend füllte und es schließlich eine ansehnliche Zahl an Gästen
war. Und diese haben ihr Kommen nicht bereut, was in erster Linie an dem tollem
Aufrtritt der Band "Framework" lag. Neben einem breiten Repertoire an Coversongs, die
musikalisch und stimmlich meist hervorragend umgesetzt wurden, gelang es Frontmann Holger Tietz immer wieder das Publikum mit einzubeziehen. Die gute Versorgung mit Ge-tränken (u.a. auch Aperol und
Hugo) und Wurst und Steak vom Grill taten ihr Übriges, so dass
sich schließlich eine tolle Stimmung einstellte und das Jubiläums-Open Air zu einem schönen Erfolg machte.
Pohlhauser Trio siegte
Am erstmalig durchgeführten Sommer-Skatturnier von Tura Pohlhausen nahmen 32 Teilnehmer teil, darunter 6 Frauen. Und das trotz großer Hitze, die aber im gut gekühlten Vereinsheim lange außen vor blieb. Kühlen Kopf bewahren müssen auch die Spieler, um das Beste aus ihrem Blatt zu machen. Dabei kommt es auf Können und Strategie an, aber das Kartenglück spielt auch eine wesentliche Rolle. In wieder gelöster, freundschaftlicher Stimmung ging schließlich nach 3 Runden a 20 Spielen Jürgen Schulz als Sieger mit 830 Punkten hervor. Schulz, ehemaliger langjähriger Fußballspieler in Pohlhausen, wurde gefolgt von Ede Panter mit 811 und Frank Bratzke mit 777 Punkten, somit ein Pohlhauser Trio. Wie immer stand der Spaß am Spiel im Vordergrund und somit freuen sich bereits viele auf das Herbst-Skatturnier am 13. Oktober.
Die neuen Tische und Bänke hätten keinen besseren Einstand haben können als beim diesjährigen Osterfeuer. Alle waren sie belegt, zusätzlich die Stehtische, denn es wahren zahlreiche Besucher zum traditionellen Osterfeuer gekommenn. Maßgeblich dazu beitrug auch das herrliche Frühlingswetter, so dass sich ein schönes Bild rund um das Feuer bot. Im hinteren Teil des erweiterten Parkplatzes wurde Stockbrot gebacken, auf der Straße wetteiferten die Kinder beim Eierlaufen. Getränke, Grillwürste und Steaks sorgten für die kulinarische Befriedigung, und so ging es in den Abend hinein, wobei das Feuer immer mehr seine magische Anziehungskraft entfaltete und die Gäste in seinen Bann zog. Geöffnet war auch der Durchgang zum Sportplatz, was viele nutzten, um sich ein Bild von dem neuen Rasenplatz zu machen. Ein schönes Event!
Eine besondere Anerkennung und Ehre wurde uns als Tura Pohlhausen durch die Auszeichnung als “Verein des Jahres 2018“ im Rahmen des Neujahrsempfangs des Bürgermeisters zuteil. Vor
einer großen Anzahl geladener Gäste konnten unsere Vorstandsmitglieder nach einer Laudatio, untermalt von Bildern unseres Einsatzes, die Urkunde dafür in Empfang nehmen. Normalerweise wird damit eine
Mannschaft für sportliche Leistungen geehrt, daher ist diese Auszeichnung um so höher zu bewerten. Wenn es aber schon eine Mannschaft sein soll, und die waren wir im Arbeitseinsatz, so sollte
man an dieser Stelle diese auch einmal namentlich und nach sportlichen Gesichtspunkten benennen: Um die beiden unermüdlichen Kapitäne Frank Bratzke und Dirk Hohlmann scharten sich als
Stammspieler Walter Böse, Matthias Büsgen, Ralph Hallen, Laurent Kunz, Ede Panter, Yannick von Polheim, Volker von Polheim, Lutz Schellenberger, Carsten Weismann, Daniel Wienecke und Jan Tauchmann.
“Torleute“ waren Werner Wiesner und Florian Heubes, Ergänzungsspieler Peter Brass, Simon Büsgen, Benjamin Lenz, Anja Schellenberger, Pedro Soares und Guido von Tegelen, zu Kurzeinsätzen
kamen Oliver Anders, Maik Brodehl, Mustafa Kasem, Heike Lehmann, Ulli Mahlkow, Peppi Rech und Amini Rabosa. Allen sei noch einmal gedankt, ebenso wie Mitarbeitern der Stadt
Wermelskirchen. Die Auszeichnung ist mit einer Geldspende verbunden, die wir dem Rasenplatzprojekt zukommen lassen.
Sh. dazu auch den Bericht in der "Bergischen
Morgenpost".
Bereits zum siebten Mal trafen sich viele Skattfreunde zum Neujahrsskatturnier im Vereinsheim in Pohlhausen. Was 2013 begann, ist inzwischen zu einer Erfolgs- geschichte geworden. So konnten auch dieses Mal 40 Teilnehmer, darunter fünf Frauen, von den Organisatoren begrüßt werden. Nach 3 Runden mit jeweils 20 Spielen in aufgelockerter Stimmung standen schließlich die Sieger fest: Den 1. Platz mit 998 Punkten belegte Baldur Kügler, knapp gefolgt von unserem Geschäftsführer Dirk Hohlmann mit 992 Punkten, auf den 3. Platz kam Vorjahrssieger Waldemar Trox mit 862 Punkten. Mit guter Organisation und Versorgung war es wieder eine gelungene Veranstaltung, die demnächst wohl 3mal im Jahr stattfindet, denn auf Nachfrage bei den Teilnehmern sprachen sich diese in großer Mehrheit dafür aus.
Es war wieder ein geselliges Zusammentreffen beim traditionellen Weihnachtsschoppen am 2. Weihnachtstag im Vereinsheim. Dabei hat sich ein "harter Kern" von treuen Mitgliedern und
Gästen herausgebildet, aber es kommen immer wieder mal neue Gäste hinzu. So auch in diesem Jahr, was uns als Gastgeber erfreut.
Der Verein würde es begrüßen, wenn sich zu den vorwiegend älteren langjährigen Teilnehmern auch neue, jüngere Mitglieder oder Gäste gesellen würden, um diese nette
Tradition zu beleben. Unser Bürgermeister und Mitglied Rainer Bleek ließ es sich auch dieses Jahr nicht nehmen, trotz Familienfeier einige Zeit in gemütlicher Runde zu verbringen. Einige Zeit unter
den Gästen verweilte auch ein Reporter der Bergischen Morgenpost, dessen Bericht
nachfolgend zu lesen ist: https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/traditionelles-weihnachtsschoppen-in-pohlhausen_aid-35327693
35 Teilnehmer, darunter 4 Frauen, trafen sich trotz tollen Herbstwetters und Schul-ferien zum Herbst-Skatturnier im Vereins-heim. Ein Zeichen dafür, dass die Skatturniere in Pohlhausen inzwischen unter Skatfreunden bekannt und anerkannt sind. Das liegt sicher zum großen Teil an der freundschaftlichen und geselligen Atmosphäre, aber auch an der guten Organisation und der Betreuung mit Essen und Trinken vor Ort. Und somit hört man trotz allen Ehrgeizes und aller Konzentration immer wieder mal ein Gelächter oder ein kurzes Gespräch, was in den Pausen fortgesetzt wird. Nach einigen Stunden intensiven Spiels stand schließlich Waldemar Trox mit der stattlichen (Schnaps)Punktzahl von 999! Punkten als Sieger fest, gefolgt von Werner Köhler mit 929 Punkten und Peter Nattermann mit 865 Punkten. Walter Böse (oben rechts) freut sich mit den Siegern. Die Lokalmatadoren gingen dieses Mal leer aus, versprachen aber es beim Neujahrsturnier besser zu machen. Dieses findet am 06. Januar 2019 statt und hat bereits viele Interessenten.
Dieser Freitag, der 13. (Juli), wird sicher vielen in sehr guter Erinnerung bleiben: Den Organisatoren, die nach einigen schlechteren Jahren wieder Glück mit dem Wetter hatten,
der Band "Jokebox", die auf ein begeistertes
Publikum stieß, und den Gästen und Fans, die eine tolle Show geboten bekamen. Angefangen hatte alles mit der Idee, "Jokebox" in ihrem letzten Jahr noch einmal nach Pohlhausen zu holen, wo sie schon
einige Male erfolgreich aufgetreten sind. Bald stellte sich zudem heraus, dass dies der letzte Open Air-Auftritt der Band in Wermelskirchen ist. Für alle schon im Vorfeld ein denkwürdiges Ereignis.
Die Werbung lief an und als sich herausstellte, dass das Wetter sich von seiner guten Seite zeigen würde, stiegen Nachfrage und Interesse, was schließlich in einem großen Publikumsbesuch gipfelte.
Und die zahlreichen Besucher bekamen einiges geboten: Eine Band, die mit Engagement, Spaß und Leidenschaft auftrat, ein gutgelauntes, begeisterungsfähiges Publikum und Gegrilltes und Getränke für das
leibliche Wohl. Dass es bei dieser Menschenmenge schon einmal zu Engpässen kam, tat der Stimmung keinen Abbruch und somit wurde dieser Abend zu einem tollen Partyabend, bei dem auch nach Mitternacht
ein Geburtstagsständchen für unser engagiertes Mitglied Volker von Polheim nicht fehlen durfte.
Das Wetter spielte mit und so wurden die Organisatoren und Helfer für ihre Aufbauarbeit belohnt. Zelt, Theke, Grill, Tische und Stühle luden ein zum Versammeln ums Osterfeuer. Zahlreich wieder die Kinder, die ihren Spaß hatten, aber auch viele erwachsene Gäste trafen sich, um rund um das Osterfeuer diesen traditionellen Brauch zu feiern. Mit einsetzender Dunkelheit entwickelte dann das Feuer zunehmend seine farbenfrohe Schönheit. Als dann um etwa 22.00 Uhr der Regen einsetzte, waren viele Gäste schon zufrieden auf dem Heinweg, aber einige trotzten unterm Zeltdach noch dem stärker werdenden Regen - bis auch sie aufbrachen. Nachfolgend ein asuführlciher Bericht der Bergischen Morgenpost http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/so-was-das-osterfeuer-2018-in-wermelskirchen-aid-1.7489662.
Das erste Midnight Streetball Turnier in Wermelskirchen war ein schöner Erfolg unserer "jungen" Streetball Abteilung. Viele Teilnehmer aus der ganzen Region waren gekommen, um sich in Teams oder
bei Würfen von der Drei-Punkte-Linie zu messen. Bis nach Mitternacht hatten die Teilnehmer und Gäste Spaß am Spiel und der Geselligkeit bei kulinarischen Genüssen und Musik. Ein Kompliment an
die Organisatoren um das "Lehmann-Team" und ein Dank an die Sponsoren. Lesen Sie hier auch den ausführlichen Bericht unter http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/korbwerfen-bis-weit-nach-mitternacht-aid-1.7368027.
Er kam, spielte und siegte. Dieser leicht abgewandelte Ausspruch Cäsars traf am Sonntag auf Egon Bernhard zu, der erstmalig am Neujahrsskatturnier von Tura Pohlhausen teilnahm. 35 Skatfreunde, darunter 3 Frauen, fanden wieder den Weg ins Vereinsheim von Tura Pohlhausen, um mit Strategie und Kartenglück die höchstmögliche Punktzahl zu erreichen. Nach 3 Runden a 20 Spielen bei guter Stimmung der Teilnehmer setzte sich Egon Bernhard mit 916 Punkten vor Baldur Kügler mit 836 und dem letzten Sieger Werner Köhler mit 815 Punkten durch. Interessant zu sehen war, dass in den Pausen, in denen man sich bei einem Imbiss und Getränken stärken konnte, weiter lebhaft diskutiert und gefachsimpelt wurde. Einen kleinen Jux ließen sich die Organisatoren wie immer für den Letztplatzierten einfallen: Da er ja mit der Platzierung die A....karte gezogen habe, erhielt erToilettenpapier mit dem Konterfei eines merkwürdigen Präsidenten!
Das nächste Turnier ist für den 14. Oktober geplant."
40 Teilnehmer, darunter 4 Frauen, nahmen an unserem Skatturnier am Sonntag, dem 22. Oktober, teil. An 10 Tischen mit jeweils 4 Akteuren wurden 3 Serien mit jeweils 20 Spielrunden
ge-spielt. So viel zur Statistik. Zum Ablauf ist festzuhalten, dass die Atmosphäre -so wie bisher immer- von einer lockeren und freundschaftlichen Art und Weise und dem Spaß am Spiel geprägt
war.
Anja und Lutz Schellenberger sorgten für gute Bedienung und leckere Snacks, Walter Böse und Dirk Hohlmann hatten die Organisation im Griff, und die Skatfreunde, darunter auch einige ehemalige
Pohlhausen Spieler, aktuelle Jugendtrainer und Vorstandsmitglieder, dankten es mit Spielfreude und Anerkennung. Um hart erkämpfte Punkte ging es dennoch, und so wurde nach 60 Spielen Werner Köhler
mit 931 Punkten Sieger vor Martin Bosbach mit 873 Punkten und Frank Bratzke mit 838 Punkten. Zu erwähnen sei noch "Altmeister" Alfons Schulte mit 824 Punkten auf dem 4. Platz. Die Hälfte der
Teilnehmer erhielt Präsente, der Sieger wie immer einen gut gefüllten Essenskorb. Wie "international" das Turnier geworden ist, erkennt man daran, dass der Sieger aus Hückeswagen kommt und der
Zweitplazierte aus Dabringhausen. Für das nächste Turnier am Sonntag, dem 14. Januar 2018, haben bereits viele ihr Kommen zugesagt.
23. Open Air
Von Beginn an, als es noch hell war (sh. Bild, sorgten die Musiker von "handercCover" mit ihren gekonnt vorgetragenen Coversongs für beste Stimmung. Dazu trugen auch Saxophon, Trompete und Posaune bei. Stimmung und gute Laune zogen sich durch den ganzen Abend bis hin zur letzten Zugabe. Ein toller Abend, wie auch auf den nachfolgenden Bildern unschwer zu erkennen ist.
Das Fest - gelungene Premiere
Unsere erste Teilnahme an dem besonderen Event "Das Fest" verlief sehr zufriedenstellend. Wurde der Stand an sich mit unserem neuen rot-weißen Zelt schon gelobt und lud manch einen zum Gespäch oder Verweilen bei Kaffee, Latte Macchiato oder kühlem Getränk ein, so kamen aber insbesondere die leckeren Belgischen Waffeln sehr gut an. Beliebt war auch die Torwand, vor allen Dingen bei den Jüngeren, aber auch unser Bürgermeister versuchte sich recht erfolgreich. Dazu sh. unter https://de-de.facebook.com/TURA-Pohlhausen-Amateurverein-378977092240838/ Insgesamt eine gelungene Premiere und eine gute Möglichkeit, unseren Verein einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wärmendes Osterfeuer
Das kühle Wetter hielt viele Gäste und Mitglieder nicht ab, zum traditionellen Osterfeuer zu kommen. Und sie haben es sicher nicht bereut, denn die Organisatoren hatten wieder mit Essen, Trinken, Spielen und Stockbraten für einen unterhaltsamen Abend gesorgt. Mit zunehmender Dunkelheit kam das Osterfeuer mit seiner Wärme und Anziehungskraft immer mehr zu Geltung und selbst die freundlichen Mitarbeiter des Ordnungsamts lobten es als "schönes Osterfeuer." Ein schöner Abend!
Neujahrsskatturnier
Trotz widriger Wetterverhältnisse, die viele Wege in Eisflächen verwandelt hatten, kamen wieder zahlreiche Skatfreunde zu uns ins Vereinsheim. Ja sogar so viele, dass wir mit 40 Teilnehmern die bisherige Höchstzahl erreichten. Darunter in erster Linie "Stammkunden", einige Neue und 4 Frauen. Letztere erhielten unabhängig von der Platzierung jeweils eine Flasche Sekt, während die anderen Preise nach den erreichten Punktzahlen vergeben wurden. Nach einem wiederum freundschaftlichen und harmonischen Turnierverlauf. in welchem ein Teilnehmer zur Erheiterung aller gut hörbar einen "kleinen Grand" ankündigte, ging schließlich der Mann in dem blauen Pullover, Horst Jäger, als Sieger mit 895 Punkten hervor. Auf den Plätzen folgten Baldur Kügler (2.) mit 761 Punkten und Klaus Koll (3.) mit 683 Punkten. Das nächste Turnier ist im Oktober.
Weihnachtsschoppen
Die Idee mit dem Papp-Ebenbild unseres
Bürgermeisters/Mitglieds Rainer Bleek fand Zeitungsreporter Stephan Singer so gut, dass er sie für ein Foto nutzte (sh.Bild), welches auch in den örtlichen Zeitungen erschien. Nicht ganz so gut
besucht wie im letzten Jahr, aber in bester Stimmung wurde wieder ein Stück Tradition im Vereinsleben von Tura Pohlhausen gelebt und gewahrt.
Zeitungsbericht anklicken und lesen.
Mit 37 Teilnehmern, darunter 3 Frauen, wurde wieder eine erfreuliche Anzahl erreicht. Die zahlreichen bekannten Gesichter waren ein Zeichen dafür, dass es bisher immer Spaß gemacht hat. Und so war es auch dieses Mal, so dass unsere Organisatoren Walter Böse und Dirk Hohlmann mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden sein konnten. Dazu trug auch wie immer Lutz Schellenberger als Wirt bei, der die Gäste gut versorgte. Aus den intensiven Spielrunden in lockerer, freundschaftlicher Atmosphäre ging schließlich Klaus Kohlhass mit 728 Punkten als Sieger hervor, gefolgt 2 Mitgliedern unseres Vereins: Klaus Kind mit 689 Punkten und Dirk Hohlmann mit 686 Punkten. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung und man sollte sich die Fortsetzung am 08. Januar 2017 schon vormerken.
Das Ergebnis des Gastspiels der Traditionsmannschaft des FC Schalke 04 gegen die "Allstars" von Tura Pohlhausen spielte nur eine Nebenrolle bei dem gelungenen Event im Eifgen-Stadion. Die
Organisatoren sorgten für einen reibungslosen Ablauf, das Wetter spielte mit, die Zuschauer waren zahlreich und die Stimmung gut. Man konnte sich an den immer noch exzellenten Ballkünsten von Thon
& Co. erfreuen, beklatschte manch gelungene Aktion der "Allstars", sah viele lokale Fußballgrößen und Fans auf der Tribüne oder am Grill- oder Getränkestand fachsimpeln und verbrachte somit
miteinander einen schönen Fußballnachmittag. Abgerundet wurde dieses besondere Ereignis durch ein Spiel der A-Jugend von Tura Pohlhausen gegen den FC Remscheid am frühen Nachmittag und einen Auftritt
der Tanzschule Mavius in der Halbzeitzpause des Benefizspiels.
Das Spiel endete übrigens 2:14.
Einige wenige Bilder sind nachfolgend aufgeführt, es werden weitere in Facebook eingestellt und
28 tollle Bilder findet man bei rga-online unter www.rga.de/lokales/wermelskirchen/schalker-kommen-ohne-starallueren-6680402.html ("Schalke sorgt für königsblaues Eifgen") und einen hervorragenden Film vom 26. August unter http://wermelskirchen-tv.de/wk-tv-sport-report-0216-tura-pohlhausen-schalke-04/
Dieses Event hätte mehr Besucher verdient gehabt, denn nicht nur das aufgebaute Ensemble und die Organisation stimmte,
sondern insbesondere auch die Coverband "handerCover" aus Bergisch Gladbach. Die sieben Musiker erspielten sich mit gekonnter Musik und starken Stimmen schnell die Anerkennung der Zuhörer, deren
größter Teil mehr und mehr begeistert war. Somit entwickelte sich ein stimmungsvoller toller Musikabend, an dem man erst nach mehreren Zugaben die Musiker von der Bühne ließ. Die Freunde guter
Covermusik kamen voll auf ihre Kosten und wer nicht da war, hat etwas verpasst. Aber vielleicht ergibt sich ja noch 'mal die Gelegenheit.....
Wir laden ein zum Public Viewing der Fußballeuropameisterschaft. Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft und
das Endspiel werden auf der professionellen Großbildleinwand im Vereinsheim zu sehen sein. In der Vorrunde sind das die Begegnungen Deutschland – Ukraine am Sonntag, 12. Juni, um 21.00 Uhr;
Deutschland – Polen am Donnerstag, 16. Juni, um 21.00 Uhr und Nordirland – Deutschland am Dienstag, 21.Juni, um 18.00 Uhr. Die weiteren Termine ergeben sich dann aus dem Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft. Mitglieder und Gäste sind eingeladen, das Fußballereignis des Jahres gemeinsam im
Großformat zu erleben.
Einen lobenden Bericht über unsere Anlage im Vereinsheim kann man dem Bericht der Bergischen Morgenpost zum Pokalfinale entnehmen: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/wermelskirchen-public-viewing-2016-die-em-kann-kommen-aid-1.5992676
Vom 26. Mai bis 29. Mai findet die 31. Jugendsportwoche auf und am Sportplatz Pohlhausen statt. Nachfolgend die Turniere:
Donnerstag, 26.05.: B - Jugend
Freitag, 27.05.: Eltern - Cup (18.00 Uhr)
Samstag, 28.05.: Bambinis (morgens)
Samstag, 28.05.: E - Jugend (nachmittags)
Sonntag, 29.05.: F - Jugend (morgens)
Sonntag, 29.05.: D - Jugend (nachmittags)
Das Wetter spielte mit, die Organisatoren hatten alles gut vorbereitet, und somit konnten sich die zahlreichen Besucher am Osterfeuer und dem munteren Treiben drumherum erfreuen. Die Kinder übten sich im Eierlaufen und Stockbrotbacken (sh. Bild) und die Älteren trafen sich zum Plausch. Getränkestand und Grill hatten Hochbetrieb, aber unser Team hatte alles gut "im Griff". Mit Einsetzen der Dunkelheit zog das Feuer mit seinen lodernden Flammen immer mehr in seinen Bann, diente aber auch zunehmend der Erwärmung. Mit dem Verlöschen des Feuers ging schließlich ein schönes Osterfeuerfest zu Ende. (Bilder s.u.)
Die 5. Auflage unseres Skatturniers zugunsten des Kunstrasenprojekts (Wir bleiben "am Ball") war wiederum eine gelungene Angelegen- heit. Von Walter Böse und Dirk Hohlmann organisiert, unterstützt
durch die leibliche Versorgung von Lutz Schellenberger, spielten 34 Teilnehmer, darunter 3 Frauen, um den Sieg. Und das in lockerer, freundschaftlicher und auch teilweise heiterer Atmosphäre.
Nach 3 Spielrunden a 20 Spielen (3er Tisch 15 Runden) setzten sich schließlich unsere Lokalmatadoren durch, und zwar siegte Frank Bratzke vor Dirk Hohlmann und "Mecki" Odina, der in Pohlhausen groß
geworden ist und lange Fußball gespielt hat. Viele Teilnehmer wünschen eine Fortsetzung und es wird daher im Herbst wohl zu einem weiteren Turnier kommen.
Gut besucht war der diesjährige Weihnachtsfrühschoppen am
27. Dezember im stimmungsvoll geschmückten Vereinsheim.
Mitglieder, Freunde und Gäste trafen sich zum Plausch in gemütlicher Runde. Darunter auch, als langjähriges Mitglied, Bürgermeister Rainer Bleek, der nicht nur leibhaftig anwesend war, sondern auch
als "Pappkamerad" mit Nikolausmütze (sh. Bild). Der Spaß kam also nicht zu kurz und so wurde in fröhlicher Runde bis in die frühen Abendstunden gefeiert.
Das 4. Skatturnier zugunsten unsereres Kunstrasenprojekts (wir bleiben "am Ball"), das 2. in diesem Jahr, war wieder eine gelungene Veranstaltung. An 9 Tischen mit jeweils 4 Personen wurde am Sonntag, 18. Oktober, gespielt, und somit war unser Vereinsheim gut gefüllt. Viele inzwischen bekannte Spieler, aber auch einige neue konnten begrüßt werden. 3 Runden à 20 Spiele wurden in freundschaftlicher und lockerer Atmosphäre absolviert. Es stand,wie gewünscht, ausdrücklich der Spaß am Spiel im Vordergrund. Und vor und nach den Spielen konnte man sich am rustikalen Buffet mit Mett- und Bockwürsten, Frikadellen und belegten Brötchen stärken. Diverse Getränke, ab und zu auch einmal ein Schnäpschen, rundeten die Sache ab - auch zur Freude des Schatzmeisters. Nach einigen Stunden intensiven Spiels siegte schließlich mit "Altmeister" Eugen Schmulder ein stadtbekannter Meister seines Fachs. Er löste somit Werner Wiesner ab, der den Hattrick geschaft hatte. Zweiter wurde Martin Bosbach und Dritter Klaus Kohlhaas. Der Sieger erhielt wieder einen schönen Präsentkorb, während die nachfolgend Platzierten noch 14 weitere kleinere Preise erhielten. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Zitrone (Letzter) an ein bekanntes Mitglied unseres Vereins ging.
Das nächste Skatturnier findet am Sonntag, 10. Januar 2016, statt.
Die Gäste, die zum 21. Pohlhauser Open Air gekommen waren, erlebten einen tollen Abend. Nicht nur das Wetter spielte mit, sondern auch die Bands und die Gäste. Begonnen hatte der Abend mit der Jugendband "Derment", die bei ihrem dritten! Auftritt schon erstaunlich gute Musik machten. Danach kam "Jokebox" und es dauerte nicht lange bis die Band mit ihrem musikalischen Können und den tollen Showeffekten das Publikum begeisterte. Es wurde eine schwungvolle Party, zu der auch die gute Organisation des Vereins beitrug. Es war ein gelungener, stimmungsvoller Abend, der nur ein wenig dadurch getrübt wurde, dass es einige Gäste hätten mehr sein können. Auch die Vereinsmitglieder machten sich rar, so dass die für den Verein so wichtigen Einnahmen nicht erreicht wurden. Dadurch lassen sich die Organisatoren aber nicht entmutigen und werden bald schon an die Planung dieser traditionellen Veranstaltung für das nächste Jahr gehen. Der Verein würde sich freuen, wenn viele Gäste wieder den Weg in unsere vom Grün umsäumte "Musikarena" finden würden. Der Dank geht an alle Helfer/innen.
Am Freitag, 26. Juni, findet wieder das Pohlhauser Open Air statt. Die 21. Auflage bestreitet die Coverband "Jokebox.". Die bekannte und beliebte Band gastierte bereits mehrere Male mit großem Erfolg in Pohlhausen und wir, Tura Pohlhausen, als Veranstalter sind davon überzeugt, dass das erneute Auftreten wieder ein besonderes Event in toller Atmosphäre werden wird. Wie immer ist die "grüne Arena" in Pohlhausen zeltüberdacht, ebenso sind genügend Speisen und Getränke vorhanden - und somit freuen wir uns auf einem stimmungsvollen Abend. Im Vorprogramm ab ca. 19.15 Uhr tritt die Jugend(Coverrock)Band "Derment" auf.
Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Die Karten kosten € 13,-- im Vorverkauf und € 18,-- an der Abendkasse.
Die Vorververkaufsstellen sind: Schreibwaren & Lotto Ülker, Eich 48; Buchhandlung van Wahden, Markt 8; Lebensmittel & Post vom Stein, Oberpohlhausen 40; Lotto/toto Duran, Bahnhofstr. 1, Vereinsheim Pohlhausen (Di. u. Do ab 17.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr) auf den -ab Juni aufgehängten- Plakaten notiert. Karten gibt es auch bei den Vorstandsmitgliedern.
Tura Pohlhausen - FC Schalke 04
Das am 22. August geplante Spiel gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04 wurde um ein Jahr verschoben. Die Vereine kamen überein, dass aufgrund des Auftritts der Schalker vor kurzer Zeit in Remscheid das eine vernünftige Lösung sei.
Freuen wir uns auf nächstes Jahr und viele Zuschauer.
|
|
|